Aktuelle Ausstellungen

Europäische Orte des Leidens und Erinnerns
Zwei Weltkriege haben die Großregion um Luxemburg geprägt. 80 teils modernisierte Gedenkstätten zeugen davon. mehr lesen…

Debatte statt Demut vor Denkmälern
Das Festival „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ am 30. /31. Oktober führt zu umstrittenen Orten der Erinnerung. Wie in den vergangenen Jahren ist G/GESCHICHTE Medienpartner. mehr lesen…

Netzwerker aus dem hohen Norden
Erobern, integrieren, weiterziehen: Eine Ausstellung in Mannheim zeigt, wie die Normannen das frühe Europa prägen und daran selbst wachsen. mehr lesen…

Versteckte Botschaft zu entschlüsseln
Am Bodensee lässt sich ein Kunsthistoriker beim Lösen von Rätseln über die Schulter blicken. mehr lesen…

Kampf und Kunst – Die Welt der Samurai
Zwischen Schlachtfeld und Teezeremonie: Ein neues Museum in Berlin setzt 1000 Exponate mit modernster Medientechnik interaktiv in Szene. mehr lesen…

Ein neuer Blick auf Leopard, Gepard & Co.
Was Kriegführen bedeuten kann, davon vermittelt das Deutsche Panzermuseum in Munster eine Ahnung. mehr lesen…

Mittelalter zum Miterleben
Wie sah der Alltag der Menschen im 12. Jahrhundert aus? Die interaktive Berliner Ausstellung „Leben im Mittelalter. Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen“ gibt einen guten Einblick. mehr lesen…

Arbeit zwischen Muss und Muße
Warum sind wir tätig und wie hat sich die Arbeit verändert? Die Ausstellung „Vom Schuften und Chillen“ in Bochum bietet eine Rückschau mit Ausblick in die Zukunft. mehr lesen…

Der Eiszeitmensch – eine neue Begegnung
Natur pur und kein Komfort: Ein Jahr an der Seite unseres Urahns und welche überraschenden Erkenntnisse es bringt. mehr lesen…

Warum die Nazis es hier so leicht hatten
Wie hätten wir gehandelt? Das fragen sich viele Deutsche, wenn sie sich mit den Jahren zwischen 1933 und 1945 hierzulande beschäftigen. In Frankfurt am Main befassen sich drei Ausstellungen mit den Hintergründen des Mitmachens im Nationalsozialismus. mehr lesen…