Sie befinden sich hier:
» Forum
» Mittelalter Allgemein
» Wichtigste Herrscher des Mittelalters
Archiv-Thema im Forum: Mittelalter Allgemein
Wichtigste Herrscher des Mittelalters
Wichtigste Herrscher im Mittelalter:
-Wen haltet ihr für den bedeutendsten und warum?
-War fällt euch zu diesem Thema ein (eventuell mit ein paar Angaben zur jeweiligen Person)?
Freue mich schon auf eure Antworten.
Eingetragen von WDPG am 10.05.2008 um 10:04 Uhr
Papst Innozenz III. Ih halte ich wegen seiner Machtfülle für einen der grössten Herrscher des Mittelalters.
Dazu kommen dann noch die drei Staufer Friedrich Barbarossa (weil er das Reich auf Vordermann brachte, wenn er es auch gleich wieder durch die Italienfeldzüge schwächte), Heinrich VI. (weil er auf dem besten Wege war, eine universale Kaiserherrschaft aufzubauen) und Friedrich II. (wegen seiner visionären Herrscherideen und weil er es trotz aller Widrigkeiten zumindest zeitweise geschafft hat, das Sammelsurium aus m.o.w. selbständigen Herrschern, zu dem sich das Reich in der Zwischenzeit entwickelt hat, unter Kontrolle zu halten).
Achja, Heinrich IV. nicht zu vergessen: Canossa war ein genialer PR-Coup des Kaisers. Den Papst dazu zu zwingen, ihm zu vergeben, damit die Exkommunikation aufzuheben und so allen Absetzungsbestrebungen im Reich einen Riegel vorzuschieben - alle Achtung!
Hmm...
Ich merk schon, EINEN wichtigsten Herrscher des Mittelalters wird´s wohl nicht geben...
VG
Christian
Eingetragen von 913Chris am 12.05.2008 um 15:22 Uhr
Im Mittelalter gab es jede menge wichtiger Herrscherpersönlichkeiten hier einige der Bedeutendsten:
Karl der Große: Kaum einem Herrscher im Mittelalter ist es gelungen ein so großes Reich aufzubauen. Aus seinem Reich bildeten sich mit der Zeit das Heilige Römische Reich und Frankreich heraus.
Alexios I Komnenos: Er löste mit seinem Hilferuf eines der bedeutendsten Ereignisse des Mittelalters aus die Kreuzzüge.
Dschingis Khan: Die Mongolen bauten eines der größten Reiche der Geschichte auf (eigentlich das größte zusammenhängende, das größte war übrigens das Britische Empire).
Friedrich II: Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs war einer der berühmtesten Herrscher des Mittelalters (übrigens über ihn gab es heuer schon ein G/Geschichteheft).
Das waren nur einige der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters.
Eingetragen von WDPG am 12.05.2008 um 15:30 Uhr
Ich finde eine Person fehlt in deiner Aufzählung. Karl der Große. Ohne ihn hätte es wohl später kein Heiliges Römisches Reich gegeben.
Eingetragen von WDPG am 12.05.2008 um 15:31 Uhr
Heinrich I. (919 – 936 n. Chr. ostfränkischer König) würde ich auch nennen. Beachtlich sein Geschick, auch ohne tatsächliche Kampfhandlungen widerstrebende Herzöge zu treuen Vasallen zu machen und die Fehden unter den Adelsgeschlechtern einzudämmen. Populär auch beim Volk, bemühte er sich „Gerechtigkeit gegen jedermann zu üben“ (auch heute noch Bestandteil des Amtseides des deutschen Bundespräsidenten). Innenpolitisch herrschte Frieden.
Seine geplanten Maßnahmen im Kampf gegen die Ungarn wurden vom Reichstag einhellig gebilligt und in die Tat umgesetzt: feste Mauern für alle Städte und Burgen, neue Struktur und Kampftechnik beim Heer, vor allem bei der Kavallerie. Der Erfolg bei der Schlacht an der Unstrut 933 n. Chr. unter seinem Oberbefehl hat ihm Recht gegeben.
Eingetragen von Ranilda am 12.05.2008 um 20:07 Uhr
Hier wurden ja schon viele bedeutende Herrscher genannt.
Möcht noch gerne Otto den Großen in den Raum werfen. Unter ihm startete die lange Reihe der Kaiser vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und er wehrte erfolgreich die einfallenden Ungarn ab.
Eingetragen von Hügl am 13.05.2008 um 09:18 Uhr
Auch die byzantinischen Kaiser Heraklaios und Basileos II würde ich zu den bedeutendsten Herrschern des Mittelalters zählen.
Eingetragen von WDPG am 02.08.2008 um 15:54 Uhr
Nicht vergessen sollte man Papst Urban II.: Er brachte die Kreuzzüge in Gang, die nicht nur den Orient veränderten, sondern sich auch auf das Byzantinische Reich auswirkten und Europa kulturellen Einflüssen öffneten.
Eingetragen von Scifi am 05.08.2008 um 15:11 Uhr
Da bin ich genau deiner Meinung, glaube sowieso das es noch viel mehr Personen geben wird die im Mittelalter wichtig waren, als die hier aufgezählten.
Eingetragen von WDPG am 05.08.2008 um 22:41 Uhr
Hallo,
Wie steht esd mit Wilhelm dem Eroberer? Er hat immerhin eines der stabilsten Reiche des Mittelalters aufgebaut. England ist seitdem eine europäische Großmacht.
Harun al Rachid würde ich auch als relativ wichtig sehen, immerhin erreichte das arabische Reich unter ihm seine Blütezeit.
Vielleicht auch Kaiser Justinian. Seine agressive Politik hat zwar sein Reich aufgezehrt, aber er hat die voraussetzungen geschaffen, dass das byzantinische Reich sich so lange hält.
Eingetragen von dorian am 08.11.2009 um 17:49 Uhr
Justinian hat das Oströmische Reich zu seiner größten flächenmäßigen Ausdehung geführt und dabei die Kräfte des Reichs aufgezehrt.
Die Vorraussetzungen für ein langes Bestehen hat er allerdings nicht geschaffen. Es ist wohl nicht richtig das einem einzelnen Herrscher zuzuschreiben, am ehesten könnte man das Erstellen dieser Voraussetzungen Kaiser Heraklaios zuschreiben. Zum Teil stimmt das sicher auch, immerhin hat er das Sassanidenreich besiegt, das Byzanz in seiner Existenz bedrohte. Andererseits ist es nicht sicher ob er es war der die Themenordnung erstellt hat.
Aber wie gesagt Justinian war das nicht, er betrieb eher eine ziemlich kurzsichtige Politik die dem Reich zwar im Moment eine große Ausdehung bescherte, aber die das Reich schlussendlich an den Rand des Untergangs (nicht mehr unter Justinian selbst) brachte.
Eingetragen von WDPG am 08.11.2009 um 19:18 Uhr
1.Für micht ist der größte Friedrich Barbabrossa gewesen.
Er hat es geschafft sich sehr groß auszudehnen aber später wurde er auch wieder geschwächt.
2.Mohammed als Feldherr sollte man auch nicht vergessen.Hat die Araber weit geführt.
3.Wilhelm der Eroberer,stabiles Reich und auch eigentlich eine gute Leistung insgesamt.
Wer mir persöhnlich gut gefallen hat war Heinrich der 4te.Der sich mit Papst Gregor anlegte ,und ihn mit Hildebrand bezeichnete( richtiger name von Papst Gregor)damit sieht er ihn schon garnicht mehr als Papst an.
Und mit dem Gang zu Canossa war auch nicht schlecht.Danach ist er ja über die Alpen mit sein Herr gegangen und hat den Papst zur Flucht gezwungen wo Gregor letzendlich auch starb.:rolleyes:
Eingetragen von haukethe6 am 24.01.2010 um 16:30 Uhr
Das war Heinrich IV.
Eingetragen von Scifi am 24.01.2010 um 16:32 Uhr
danke für den hinweis,habe ich jetzt geändert,ich hab die namen verwechselt :p
Eingetragen von haukethe6 am 24.01.2010 um 16:34 Uhr
Ich würde noch Saladin nennen. Wo Jerusalem eroberte und damit in Europa viel Auslöste, und den Kreuzritter einen grossen Schmach beifügte.
Als Richard Löwenherz krank war schickte er sein persönlichen Leibarzt.
Das ist Ritterlichkeit schlechthin.
LG
Obelix
Link Wiki
Eingetragen von Obelix am 28.01.2010 um 12:25 Uhr
Stimme dir absolut zu- die Taktik gegen die Ungarn was eine der cleversten Kriegstaktiken des Mittelalters.
Ich würde aber noch den Vorgänger Heinrichs nennen. Er hat seinen Bruder dazu genötigt, zugunsten Heinrichs zu verzichten, weil er diesen für geeigent hielt, das Reich zu einen. Nach dem karolingischen Absolutheits- Machtanspruch ein bemerkenswerter Wechsel, obwohl er als König wenig Glück hatte.
Eingetragen von Hundsgurgel am 28.01.2010 um 13:30 Uhr
Stimme dir absolut zu- die Taktik gegen die Ungarn was eine der cleversten Kriegstaktiken des Mittelalters.
Ich würde aber noch den Vorgänger Heinrichs Konrad nennen. Er hat seinen Bruder dazu genötigt, zugunsten Heinrichs zu verzichten, weil er diesen für geeigent hielt, das Reich zu einen. Nach dem karolingischen Absolutheits- Machtanspruch ein bemerkenswerter Wechsel, obwohl er als König wenig Glück hatte.
Eingetragen von Hundsgurgel am 28.01.2010 um 13:31 Uhr
Heinrich IV. rechne ich nicht zu den großen Herrschergestalten, sondern zu den tragischen. Er war nicht imstande, zu integrieren, wie es Barbarossa so wunderbar konnte, sondern polarisierte und schuf sich dabei viele mächtige Feinde, was schließlich zu seinem Sturz durch den eigenen Sohn führte, der einzige derartige Fall in der deutschen Geschichte. Zuvor hatte sogar die eigene (2.) Ehefrau Schauergeschichten über ihn erzählt, die vielleicht sogar stimmen.
Heute würde man sagen, sein Verhalten sei auf seine unglückliche Kindheit zurückzuführen, aber damit liegt man sicherlich richtig.
Heinrich hatte aber auch sehr gute Eigenschaften. Er half dem in Entstehung begriffenen Bürgertum der Städte gegen die Fürsten (dadurch wieder Feinde), er half generell den Schwächeren und er schützte sogar die Juden.
Ein zwiespältiger Herrscher, aber das macht ihn so interessant.
Eingetragen von Harald am 27.06.2010 um 13:40 Uhr
Elizabeth I
Sie ist zwar kein Mann gewesen, aber ich denke, dass sie der beste 'Sohn' war, den sich Heinrich VIII hätte wünschen können.
Außerdem machte sie aus England ein Weltreich, indem sie durch die Vernichtung der Armada Spanien die Vormachtstellung abrannte. Zum Schluss stabilisierte sie Englands Finanzhaushalt, der durch ihren Vater etwas in Misswirtschaft geriet.:)
Eingetragen von mayonnaise am 09.03.2011 um 16:40 Uhr
Wohl ihre größte Leistung, denn dadurch erst legte sie die Grundlage für Englands dauerhafte Größe. (zumindest bis ins 20.Jh...)
VG
Christian
Eingetragen von 913Chris am 10.03.2011 um 10:47 Uhr
Hmm, also Elisabeth I würde ich nicht mehr zum Mittelalter zählen, wen ich hier etwas vermisse ist Tamerlan/ Timur Lenk oder wie auch immer.
Immerhin hatte der sehr viel im innerasiatischen raum zu melden, schlug die Türken um 1400, stoppte dadurch für kurze zeit ihre Expansion.
Eingetragen von platin am 18.03.2011 um 16:19 Uhr
[quote=platin;106003] wen ich hier etwas vermisse ist Tamerlan/ Timur Lenk oder wie auch immer.
Immerhin hatte der sehr viel im innerasiatischen raum zu melden, schlug die Türken um 1400, stoppte dadurch für kurze zeit ihre Expansion.[/quote]
Zweifellos ist Timur eine sehr bedeutende Persönlichket, aber als die wichtigste Persönlichkeit des Mittelalters würde ich ihn nicht bezeichen, da ist Dschinghis Khan wohl bedeutender.
Die Leistungen Timurs als Feldherr würde ich nicht unterschätzen. Das Reich das er eroberte war gigantisch und er mischte in der Politik von anderen Staaten wie der Goldenen Horde mit. Das er eine aufsteigende Macht wie die der Osmanen schlug, ist auch eine große Leistung. Seine Hauptstadt Samarkand baute er groß aus.
Langfristig wirkte sich seine Politik auf die Mongolen eher negativ aus. Die Osmanen erholten sich bald wieder und sein Reich war nicht gerade langlebig, was auch daran lag des er in diesem kaum strukturen schuf. Er baute bei der Reichserhaltung sehr viel auf Gewalt. (Zum Reich Timurs unter seinem Nachfolger habe ich hier mehr geschrieben:
Zweifellos ist Timur eine sehr bedeutende Persönlichket, aber als die wichtigste Persönlichkeit des Mittelalters würde ich ihn nicht bezeichen, da ist Dschinghis Khan wohl bedeutender.
Die Leistungen Timurs als Feldherr würde ich nicht unterschätzen. Das Reich das er eroberte war gigantisch und er mischte in der Politik von anderen Staaten wie der Goldenen Horde mit. Das er eine aufsteigende Macht wie die der Osmanen schlug, ist auch eine große Leistung. Seine Hauptstadt Samarkand baute er groß aus.
Langfristig wirkte sich seine Politik auf die Mongolen eher negativ aus. Die Osmanen erholten sich bald wieder und sein Reich war nicht gerade langlebig, was auch daran lag des er in diesem kaum strukturen schuf. Er baute bei der Reichserhaltung sehr viel auf Gewalt. (Zum Reich Timurs unter seinem Nachfolger habe ich hier mehr geschrieben:
Zweifellos ist Timur eine sehr bedeutende Persönlichket, aber als die wichtigste Persönlichkeit des Mittelalters würde ich ihn nicht
Eingetragen von WDPG am 19.03.2011 um 19:57 Uhr
Ja, stimmt. Ich hab mir jetzt noch einmal die Eingangsfrage durchgelesen, Tamerlan war sicher ncht der bedeutenste Chef im MA. Hat aber in Asien seinerzeit viel bewirkt. Hatte das ursprünglich so verstanden, wer die wichtigsten Herscher waren. Naja, siehe meine Signatur.:D
Eingetragen von platin am 21.03.2011 um 14:15 Uhr
Fands ganz gut das du ihn eingebracht hast, nur ist er für mich nicht der Wichtigste.
Freue mich immer wenn geschichtliche Themen neu belebt werden.
Eingetragen von WDPG am 21.03.2011 um 20:53 Uhr
Naja,das ist ein Thema, das viele interessiert, deshalb wäre es sinnvoll, wenn man die wirkungszeit eingrenzt!! Von meinetwegen 500 bis14 00 nach christus!
Eingetragen von platin am 21.03.2011 um 21:20 Uhr
Stimmt, ich würde jedoch das 15. Jahrhundert auch noc dazunehmen (also 500-1500).
Eingetragen von WDPG am 21.03.2011 um 21:36 Uhr
Dem stimme ich zu.
Der Maxdorfer
Eingetragen von Maxdorfer am 25.03.2011 um 15:08 Uhr
Weil der Französische König knapp an der Kasse war, erfand er ein Story, das der Templer Orden Ketzerei Betrieb und liess die Abendteurlichen Story verlauten.
Der Papst hielt zuerst noch zu den Templer aber er war in eine misslichen Lage, der Papst sass in Avenignon unter Obhut des Königs, also wiegt der Papst ein die Templer zu verbieten und ihre Landereien sollten dem König zu gute kommen..
Viele Templer endeten auf Scheiterhaufen und wurden verbrannt, nur der Portugische König hatte Mitleid mit ihnen und nahm sie auf, sie änderten ihren Namen
Die Templer waren Kriegsmönchen der die Aufgabe zu teil wurde die Pilgern nach Jerusalem zu schützen, nach der Niederlage der Kreuzritter verloren die Templer ihre Aufgabe und der Neid und Missgunst setzten ihnen ein Ende.
Link wikipedia
LG
Obelix
Eingetragen von Obelix am 29.03.2011 um 02:34 Uhr
[quote=Obelix;66945]Ich würde noch Saladin nennen. Wo Jerusalem eroberte und damit in Europa viel Auslöste, und den Kreuzritter einen grossen Schmach beifügte.
Als Richard Löwenherz krank war schickte er sein persönlichen Leibarzt.
Das ist Ritterlichkeit schlechthin.
LG
Obelix
Link Wiki
Hallo Obelix
Auch ich halte Saladin für einen der herrausragendsten Herrscher des Mittelalters. Aber nicht weil er Richard seinen Leibarzt schickte, sondern weil er es geschafft hat, alle Stämme unter ein Kommando zu vereinen und damit die Vorraussetzungen schuf, die Kreuzritter zu besiegen.
LG Tashunka
Eingetragen von Tashunka am 29.03.2011 um 14:44 Uhr
Da muss man eine Unterscheidung machen:
Karl der Große gehört zu den wichtigen Kaisern des Mittelalters, ob er der beste war und was überhaupt ein 'guter' Kaiser ist, das muss jeder selbst entscheiden!
mfG
Der Maxdorfer
Eingetragen von Maxdorfer am 11.04.2011 um 17:17 Uhr
Stimmt, meinte auch nicht das er der beste war. Sondern eben einer der wichtigsten Herrscher des Mittelalters.
Eingetragen von WDPG am 11.04.2011 um 20:58 Uhr
?>