Sie befinden sich hier:
» Forum
» Das Römische Reich
» Der Sieg im Teutoburger Wald
Archiv-Thema im Forum: Das Römische Reich
Der Sieg im Teutoburger Wald
Ein Jubiläum im Jahre 2009: Vor 2000 Jahren schlug der Cherusker Arminius im Bündnis mit anderen germanischen Stämmen die Weltmacht Rom in den Wäldern des Teutoburger Landes.
Die 'Varusschlacht' im Jahre 9 n. Chr. wurde als Geburtsstunde der Deutschen gefeiert. Die Germanen waren kein einheitliches Volk, sondern setzten sich aus einer Vielzahl - auch verfeindeter - Stämme zusammen. Aber die Eroberung Germaniens war Teil der Expansionspolitik von Kaiser Augustus. Doch bei der 'Varusschlacht' wurde das bis dahin siegreiche römische Heer von den Germanen, unter Führung des Arminius, geschlagen.
Quelle:
Eingetragen von dieter am 02.06.2009 um 13:59 Uhr
Dazu haben wir doch wirklich schon genügend Themen:
Es ist also wirklich nicht nötig, hier noch einmal darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen diese Schlacht hatte, wo sie stattfand und ob sie überhaupt stattfand (was Red Scorpion und Lorginn ja bezweifeln).
Eingetragen von Scifi am 02.06.2009 um 14:04 Uhr
[HTML] G/Geschichte Online Community > Forum > Altertum > Das Römische Reich Hermann,Römer und Cherusker
[/HTML]
Eingetragen von g-F-g am 02.06.2009 um 15:10 Uhr
[FONT=Arial Black]Die Protagonisten der Schlacht[/FONT]
[FONT=Arial]Diese Schlacht wäre heute längst vergessen, wenn nicht im Kloster Corvey im Jahre 1507 ein Dokument gefunden worden wäre, das fast eine moderne Repottage des Kriegsgeschehen darstellte. Tacitus: De origine et situ Germanorum liber. Seither lassen uns die Ereignisse nicht mehr los. Nicht nur Humanisten stritten sich über den Ort des Geschehens und besonders über die Figur des Anführers, den Tacitus Arminius nannte uns welche Bedeutung er für die 'Deutschen' gehabt habe. Aber zum großen Mythos wurde der Sieger gegen Rom erst durch Martin Luther, der ihn Hermann nannte.[/FONT]
[FONT=Arial]Quelle:
[FONT=Arial]Diese Schlacht wäre heute längst vergessen, wenn nicht im Kloster Corvey im Jahre 1507 ein Dokument gefunden worden wäre, das fast eine moderne Repottage des Kriegsgeschehen darstellte. Tacitus: De origine et situ Germanorum liber. Seither lassen uns die Ereignisse nicht mehr los. Nicht nur Humanisten stritten sich über den Ort des Geschehens und besonders über die Figur des Anführers, den Tacitus Arminius nannte uns welche Bedeutung er für die 'Deutschen' gehabt habe. Aber zum großen Mythos wurde der Sieger gegen Rom erst durch Martin Luther, der ihn Hermann nannte.[/FONT]
[FONT=Arial]Quelle:
[FONT=Arial]Diese Schlacht wäre heute längst vergessen, wenn nicht im Kloster Corvey im Jahre 1507 ein Dokument gefunden worden wäre, das fast eine moderne Repottage des Kriegsgeschehen darstellte. Tacitus: De origine et situ Germanorum liber. Seither lassen uns die Ereignisse nicht mehr los. Nicht nur Humanisten stritten sich über den Ort des Geschehens und besonders üb
Eingetragen von dieter am 04.06.2009 um 09:34 Uhr
In der Germania wird die Schlacht im Teutoburger Wald keineswegs beschrieben, sondern sie ist eine geographische und ethnographische Darstellung Germaniens; auch nicht in den Annalen, die erst mit dem Tod des Augustus beginnen; dort gibt es nur eine Beschreibung des Schlachtfeldes.
Überliefert wurde die Schlacht hauptsächlich bei Cassius Dio und Velleius Paterculus; eine fehlerhafte Darstellung gibt Florus.
Eingetragen von Scifi am 04.06.2009 um 12:09 Uhr
Seither geistert die Schlacht im Teuteburger Wald mit seinen Protagonisten, Verlierer Publius Quinctilius Varus auf der Seite des Imperiums und Arminius alias Hermann der Cherusker auf der Seite der Aufsässigen, durch den Nebel der deutschen Mythen. Das Eigenartige dabei ist heute. Nichts Genaues weiß man nicht. Die Aufzeichnung des Tacitus entstand, wie andere römische Quellen auch, erst Jahrzehnte nach dem Untergang der römischen Legionen und und archäologische Beweisstücke liegen erst seit kurzem vor.
Quelle:
Eingetragen von dieter am 07.06.2009 um 14:09 Uhr
[quote=dieter;44677]Die Aufzeichnung des Tacitus entstand, wie andere römische Quellen auch, erst Jahrzehnte nach dem Untergang der römischen Legionen und und archäologische Beweisstücke liegen erst seit kurzem vor.
Quelle:
Sagt einmal, recherchiert beim dämlichen ZDF eigentlich auch jemand? Die erste Aufzeichnung stammt vom Zeitgenossen Velleius Paterculus.
Eingetragen von Scifi am 07.06.2009 um 14:15 Uhr
[FONT=Arial Black]Gründungsmythos der Deutschen?[/FONT]
[FONT=Arial]Ausgehend von dem Terra X-Zweiteiler ' Der Kampf um Germanien', der zum ersten mal die historischen Fakten der Geschehenisse und die Darstellung der 'Helden' spannend und wissenschaftlich exakt opulent erzählt, fragt das Nachtstudio: Wie kam es zu diesem Ende doch 30-jährigen Krieges eines Kampfes gegen Rom? Und welche Konsequenzen hatte der Sieg im Teuteburger Wald? Ist er tatsächlich der Gründungsmythos der Deutschen geworden, vielleicht sogar ganz Europas? Oder sind die Ereignisse im 21. Jahrhundert schon so weit weggerückt, dass solche Mythen in den Medien wieder in Erinnerung gerufen werden müssen, um einem immer mehr an Geschichte interessierten jungen Publikum vorzuführen, wie es einmal war?[/FONT]
[FONT=Arial]Quelle:
[FONT=Arial]Ausgehend von dem Terra X-Zweiteiler ' Der Kampf um Germanien', der zum ersten mal die historischen Fakten der Geschehenisse und die Darstellung der 'Helden' spannend und wissenschaftlich exakt opulent erzählt, fragt das Nachtstudio: Wie kam es zu diesem Ende doch 30-jährigen Krieges eines Kampfes gegen Rom? Und welche Konsequenzen hatte der Sieg im Teuteburger Wald? Ist er tatsächlich der Gründungsmythos der Deutschen geworden, vielleicht sogar ganz Europas? Oder sind die Ereignisse im 21. Jahrhundert schon so weit weggerückt, dass solche Mythen in den Medien wieder in Erinnerung gerufen werden müssen, um einem immer mehr an Geschichte interessierten jungen Publikum vorzuführen, wie es einmal war?[/FONT]
[FONT=Arial]Quelle:
[FONT=Arial]Ausgehend von dem Terra X-Zweiteiler ' Der Kampf um Germanien', der zum ersten mal die historischen Fakten der Geschehenisse und die Darstellung der 'Helden' spannend und wissenschaftlich exakt opulent erzählt, fragt das Nachtstudio
Eingetragen von dieter am 08.06.2009 um 15:34 Uhr
Der Gründungsmythos der Deutschen ist der Sieg nicht, dazu wurde er erst in der Neuzeit verklärt. Im Mittelalter bezog man sich eher auf Karl den Großen. Und was der Sieg mit ganz Europa zu tun haben soll, ist mir ohnehin unerfindlich.
Eingetragen von Scifi am 08.06.2009 um 15:45 Uhr
Wahrscheinlich hatten die Markomannenkriege eine größere Bedeutung dafür, das die Römer ihre Expansionsbestrebungen im Norden aufgeben mußten.
Die Germanisierung Hessens begünstigte dann die Ausbreitung der Allemannen u. Franken.
Eingetragen von Paul am 18.06.2009 um 22:42 Uhr
Lieber Paul,
verkenne bitte unsere Chatten nicht. Sie haben sich in einem 250jährigen Kampf den Römern entgegengestellt und haben schließlich mit den Allemannen zusammen 261 den Limes durchbrochen und die Römer hinter den Rhein gejagt.:)
Eingetragen von dieter am 19.06.2009 um 13:35 Uhr
Zur Zeit der Markomannenkriege hatten die Römer längst alle Expansionsbestrebungen im Norden aufgegeben. Die letzte Expansion erfolgte unter Domitian mit der Eroberung des Dekumatenlandes. Aber auch da ging es nur noch um eine bessere Grenzsicherung, nicht um eine Eroberung Germaniens.
Bei den Markomannenkriegen ist auch umstritten, ob Mark Aurel wirklich die Errichtung von Provinzen nördlich der Donau plante. Mit dem übereilten Rückzug unter Commodus wurden ohnehin alle Überlegungen obsolet.
Eingetragen von Scifi am 20.06.2009 um 15:27 Uhr
Übertreibe es nicht! Nachdem Tiberius den Versuch der Unterwerfung Germaniens abbrechen ließ, kam es, abgesehen vom Germanenkrieg des Domitian, überhaupt nicht mehr zu ernstgemeinten römischen Vorstößen nach Germanien. Von einem 250jährigen Kampf kann keine Rede sein. Meist waren die Beziehungen zwischen Römern und Chatten friedlich. Man trieb wesentlich öfter friedlich Handel als dass man kämpfte, und wenn, dann waren meist die Chatten die Angreifer, die in römisches Gebiet vordrangen. (Es stellten sich also die Römer den Chatten entgegen, nicht umgekehrt.)
Dass die Chatten am Alemannensturm 261 beteiligt waren, lässt sich meines Wissens den Quellen überhaupt nicht entnehmen.
Eingetragen von Scifi am 20.06.2009 um 15:34 Uhr