Nachrichten Antike

Madagaskar: Pflanzen liefern Hinweise auf Siedler
Madagaskar liegt rund 400 Kilometer von der afrikanischen Küste entfernt. Jetzt verdichten sich die Hinweise: Die ersten Siedler kamen aus Südostasien, 7000 Meereskilometer entfernt.

Londons Aufstieg zur Hauptstadt
Die römische Besetzung Großbritanniens entfachte zermürbende Unruhen. Neuere Forschungen legen jetzt nahe: Londons Aufstieg begann mit einem Aufstand der Kelten.

Der 600-Kilo-Schatz
Archäologen haben mehr als eine halbe Tonne römischer Münzen in Sevilla entdeckt. Wozu diese bestimmt war, ist aber unklar.

Römische Villa in England entdeckt
Eigentlich wollte er nur mehr Licht zum Tischtennisspielen. Dann stieß ein Engländer auf einen der bedeutendsten Römerfunde seines Landes.

Mordkomplott im alten Ägypten
Um sich seinen eigenen Platz auf dem Thron zu sichern, tötete Pentawer 1156 v. Chr. wahrscheinlich seinen Vater – den Pharao Ramses III. Dabei war er, wie Forscher nun annehmen, nicht allein. Doch die Intrige wurde Pentawer selbst zum Verhängnis. mehr lesen…

Römer im Londoner Untergrund
Unter den hektischen Straßen von London liegt eine römische Fundgrube – Archäologen stießen nun auf ein Fresko, das beweist, dass die ersten Bewohner der Stadt trendbewusst waren. Und Angeber. mehr lesen…

Tea Time vor mehr als 2000 Jahren
Bei Forschungen an einem Kaisergrab im Westen Chinas sind Archäologen auf den wohl ältesten Tee der Welt gestoßen. Die Entdeckung könnte spannende Einblicke in die Entstehung der Seidenstraße liefern.

So brauten die Kelten Bier
Bei der archäobotanischen Untersuchung von Brauzutaten aus keltischen Ausgrabungsstätten in Berlin fanden Forscher heraus, dass schon die Kelten die Braukunst beherrschten. Damals landeten jedoch außergewöhnliche Zutaten im Bier…

Cäsars Spuren in den Niederlanden
Archäologen sind auf den Ort gestoßen, an dem Julius Cäsar im Frühjahr 55 v. Chr. die germanischen Stämme der Usipeter und Tenkterer vernichtete – in der ältesten bekannten Schlacht im Gebiet der heutigen Niederlande.

Tutanchamun wieder mit Bart
Bei Reinigungsarbeiten wurde die Totenmaske des Pharaos Tutanchamun 2014 schwer beschädigt – Nun gelang Experten die aufwendige Reparatur