Nachrichten Frühgeschichte

Frühmenschen mit Fingerspitzengefühl
Anders als bislang angenommen, waren die Neandertaler keine Grobmotoriker: Untersuchungen an Handknochen zeugen von präziser Fingerfertigkeit. mehr lesen…

Farbe für die Osterinsel
Archäologen haben auf der Osterinsel eine prähistorische „Farb-Fabrik“ entdeckt. Der Fund zeigt auch, die Ureinwohner waren nach Rodung ihrer einst dicht bewaldeten Insel keineswegs dem Untergang geweiht.

Stand die Wiege des Weinanbaus in Georgien?
Bereits vor rund 8000 Jahren haben die Menschen im heutigen Georgien Wein angebaut. Aber waren sie auch die ersten Weinkenner?

Forscher testen römischen Kühlschrank
Schweizer Archäologen haben bei Ausgrabungen nahe Basel einen besonderen Schacht entdeckt: Die Römer könnten ihn einst als eine Art Kühlschrank genutzt haben. Die Wissenschaftler wollen den Schacht auf die Probe stellen.

Schlittenfahrt mit Steinen
Stonehenge stellt Forscher vor Rätsel: Wie konnten die tonnenschweren Stelen des Steinkreises bewegt werden? Ein Student glaubt nun die Lösung gefunden zu haben – durch ein einfaches Experiment.

Wettlauf gegen den Bauboom
Mexikanische Archäologen führen einen aufreibenden Kampf: Bauarbeiten auf der Halbinsel Yucatán bedrohen ihre Arbeit. Dadurch könnten viele bisher unentdeckte Maya-Funde verloren gehen.

Gesund dank Neanderthaler-DNA
Zwei unabhängigen Studien zufolge, finden sich Genspuren des Neandertalers im Immunsystem des modernen Menschen. Dieses Erbgut half unseren Vorfahren bei der Abwehr von Infektionen. Beeinflusst es noch heute unsere Gesundheit?

Bandkeramik weiter verbreitet als gedacht
Die Bandkeramik-Kultur der Jungsteinzeit war weiter nach Osten verbreitet als bisher angenommen. Das hat ein Team der Universität Regensburg bei Ausgrabungen in der Ukraine herausgefunden.

Frühe Imker
Seit der Mensch zum Ackerbauern wurde, hat er sich auch als Imker bestätigt. Das belegen Untersuchungen von Gefäßen aus der Jungsteinzeit.

Eine Art Stonehenge in Niedersachsen
Archäologen der Universität Göttingen haben den bislang ältesten Monumentalbau Niedersachsens gefunden. Es handelt sich um eine Kreisgrabenanlage aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr.