Nachrichten Neuzeit

Gar nicht so neue Gründe
Kriege werden heute immer öfter mit dem Schutz fremder Menschen legitimiert. Die Rechtfertigung kursiert länger als allgemein bekannt ist.

Spanier schlagen Azteken
Vor 500 Jahren eroberte Hernán Cortés in einem blutigen Gemetzel die Aztekenhauptstadt Tenochtitlan. Die Gier nach Gold löschte ein Volk aus.

Film „Edison“: Wirtschaftskrieg der Pioniere
Ein Historien-Drama erzählt, wie Glühbirnen-Erfinder Edison und Unternehmer Westinghouse in den 1880er-Jahren um die Vorherrschaft auf dem Strommarkt streiten.

Die Konföderation der Irokesen
Schon vor dem ersten Kontakt mit den Europäern erschaffen die Irokesen einen staatenähnlichen Bund mit Gesetzen, die bis heute modern wirken. Für ihre Nachbarn ist das keine gute Nachricht.

Seuchen und ihre Leugner
Angst vor einer Gesundheits-Diktatur, Sorge vor wirtschaftlichen Einbußen und ein Forscher im Zentrum der Kritik: Kommt einem irgendwie bekannt vor.

TV-Kritik zu „Oktoberfest 1900“
Zwei Bierdynastien kämpfen in der TV-Serie um die Vorherrschaft auf dem Oktoberfest. Der Streit ums Bier beruht auf wahren Begebenheiten.

Im Schatten der Kaiser-Wilhelm-Spitze
1889 erklimmen Österreicher erstmals den Gipfel des Kilimandscharo und benennen ihn nach dem deutschen Kaiser. Welche Tragödien sich zu Füßen des höchsten Bergs Afrikas abspielen, wird dabei gern übersehen. mehr lesen…

Das Geheimnis des Nils
Wo hat der göttliche Nil seinen Ursprung? Jeder Versuch, seine Quelle zu finden, scheiterte über viele Jahrzehnte. Im Sommer 1857 brachen die Briten Burton und Speke in Sansibar auf, um dem Strom sein Geheimnis zu entreißen. mehr lesen…

Das Ende der venezianischen Großmacht
Im 17. Jahrhundert verliert Venedig sein Handelsmonopol mit dem Orient. Außerdem verlagert sich der Welthandel zunehmend vom Mittelmeer nach Westen zum Atlantik hin. Wie kam es dazu? mehr lesen…

Die neue Schlachtfeld-Medizin
Seit Beginn der Corona-Krise warnen Ärzte davor, im schlimmsten Fall Patienten aussortieren zu müssen. Solch eine „Triage“ wirkt heute unmenschlich, galt aber früher als großer Fortschritt. Beim Blick auf das Sanitätssystem im Amerikanischen Bürgerkrieg wird deutlich, warum. mehr lesen…