Nachrichten Neuzeit

400 Jahre altes Gewürzschiff entdeckt
Nahe der portugiesischen Küste wurde ein Schiffswrack gefunden, das einst einer Gewürzflotte angehörte. Teile der Fracht sind noch erhalten: Manches ist mittlerweile eher wertlos – anderes von unschätzbarem Wert.

Archäologisches Apportieren: Hund entdeckt Artefakte aus der Bronzezeit
Während eines Spazierganges grub ein Hund in Tschechien bronzezeitliche Objekte aus. Ein lohnender Fund – nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für den Hundebesitzer.

Waterloo wegen Vulkanausbruch?
Ein britischer Forscher glaubt, dass Napoleon die Schlacht bei Waterloo verlor, weil ein Vulkan in Indonesien ausbrach

Quo vadis, Schottland?
2014 hielt Schottland die Welt in Atem: Es stimmte über eine mögliche Unabhängigkeit ab. Die Entscheidung fiel nur knapp für den Verbleib im Vereinigten Königreich aus. Was wollen die Schotten wirklich?

Die Aufstände der Jakobiten
Im April 1746 schlugen die schottischen Jakobiten ihre letzte Schlacht. Im Moor von Culloden versank der Traum vom Königshaus der Stuarts für alle Zeit.

Blackbeard
Blackbeard ist der gefürchtetste Pirat der Karibik. Schon sein diabolisches Aussehen lässt die Seelen der Seeleute gefrieren. Dabei bringt er bis zu seinem letzten Gefecht nie jemanden um. Blackbeard setzt auf Abschreckung.

Kanonen gegen Sklaverei
Briten und Niederländer gemeinsam im Kampf gegen die Sklaverei: Sie greifen 1816 den Piratenstützpunkt Algier an und wollen den Herrscher dazu zwingen, alle christlichen Sklaven freizulassen.

Ein König für Münster
Die Geschichte der Täufer von Münster erzählt von Reformation, von religiösem Wahn, von Gottes- und Gewaltherrschaft, von einem Schneider, der zum König wurde, und von einem Bischof, der als Heerführer seine eigene Stadt belagerte.

Vergessene Reste der Berliner Mauer
Ein Hobbyhistoriker hat vermutlich einen unbekannten Teil aus der ersten Bauphase der Berliner Mauer entdeckt. Die zuständige Behörde zeigt sich überrascht

Forscher wollen Crew der „Mary Rose“ identifizieren
Die „Mary Rose“ galt als Flaggschiff Heinrichs VIII. 1545 wurde sie in einem Gefecht gegen die Franzosen versenkt. Vor 35 Jahren konnte die Karacke mit den Gebeinen zahlreicher Crewmitglieder geborgen werden. Forscher wollen die Skelette nun mithilfe von DNA-Untersuchungen zusammenfügen.