Nachrichten Zeitgeschichte

Archäologie der Moderne
Archäologen erforschen neuerdings die letzten Jahrzehnte. Professor Ulrich Müller von der Universität Kiel verrät, was es damit auf sich hat.

Vergessene Reste der Berliner Mauer
Ein Hobbyhistoriker hat vermutlich einen unbekannten Teil aus der ersten Bauphase der Berliner Mauer entdeckt. Die zuständige Behörde zeigt sich überrascht

„Idee von einer besseren Welt“
1848 veröffentlichten Marx und Engels das „Manifest der Kommunistischen Partei“. Die Doku-Reihe „Aufstieg und Fall des Kommunismus“ auf ZDFinfo schildert die Folgen. G/GESCHICHTE sprach mit dem Filmemacher Michael Kloft über die Faszination, die der Kommunismus bis heute ausstrahlt.

Ein Naturphänomen als Kriegstreiber?
Amerikanische Forscher vermuten, dass ein Sonnensturm 1967 beinahe einen Weltkrieg auslöste.

Symposium zum deutschen Kolonialismus
Ende Mai fand in Berlin ein internationales Symposium zur deutschen Kolonialgeschichte statt. G/GESCHICHTE war vor Ort.

Doppelagent Philby hielt Seminar für Stasi
Er machte Karriere beim MI6 und diente gleichzeitig dem KGB. 1963 floh Kim Philby nach Moskau. Ein nun aufgetauchtes Video zeigt: Auch die Stasi wollte von Philby lernen. mehr lesen…

„Schmutz und Blut“ am Set
Sat.1 strahlt den zweiten Teil des Historienfilms „die Hebamme“ aus. Beim Drehbesuch erzählt Hauptdarstellerin Josephine Preuß, wofür sie zur Vorbereitung ihrer Rolle Schweinebäuche brauchte. mehr lesen…

Es war einmal vor langer Zeit …
Forscher haben herausgefunden, dass Märchen bereits vor mehreren tausend Jahren entstanden. zu dieser Erkenntnis kamen sie mithilfe der Biologie. Welche Geschichten sich schon unsere Vorfahren am Lagerfeuer erzählten mehr lesen…

U-Boot-Wrack stammt aus Deutschland
Mitarbeiter eines Energiekonzerns haben in der Nordsee ein U-Boot-Wrack endteckt. Wie sich jetzt herausstellte, gehören die Überreste zu einem deutschen U-Boot, das vor 101 Jahren verschollen ist. Trotz des spektakulären Fundes werden die Trümmer nicht gehoben. mehr lesen…

Ein Lager wird zum Memorium
In einem Militärlager am Fuße der Pyrenäen, in dem sich auf besondere Weise die neuere Geschichte Frankreichs widergespiegelt hat, ist eine Gedenkstätte für die Menschen eröffnet worden, die dort gelitten haben oder auch starben.