Plus Archiv

Barbarossas letzter Sieg
Mit eisernem Willen führte der greise Barbarossa 1190 das Kreuzfahrerheer Richtung Jerusalem. Nichts schien ihn stoppen zu können, doch sein Ziel erreichte er nicht. Sein unerwarteter Tod wurde zum Stoff für Legenden

Krieg gegen die Indianer
Für die indianische Bevölkerung der USA ist der 4. Juli eher ein Tag zum Trauern als zum Feiern. Noch heute warten sie auf eine
offizielle Entschuldigung für das, was die Kolonisten ihnen antaten.

Alltag in der Jungsteinzeit
In der Jungsteinzeit müssen die Menschen ihre Lebensweise der Umwelt anpassen. Aus Jägern und Sammlern werden Bauern und Hirten. Die Innovationen bringen nicht nur Vorteile. Man denke nur an Kain und Abel.

Anfänge der Archäologie in Rom
Im Schatten des Kolosseums nimmt die Wissenschaft der Archäologie Gestalt an. Alles beginnt mit der Entdeckung der Laokoon-Gruppe. Später macht der Deutsche Johann Joachim Winckelmann in Rom Karriere. Er begegnet Raubgräbern und einem Papst, der antike Statuen an gewissen Stellen mit Feigenblättern verhüllt.

Karl der Große
Am Weihnachtstag des Jahres 800 krönt Papst Leo III. den Frankönig Karl den Großen zum Römischen Kaiser. Der Pontifex schafft damit eine neue Herrscherwürde und setzt damit einen Konflikt in Gang, der das Mittelalter beschäftigen wird.

Wenn Ponyreiten zu langweilig ist
G/GESCHICHTE-Autorin Katharina Behmer sprach mit Anton Zühlke, dem zweifachen Gruppen-Vizeweltmeister im Kosakenreiten über seinen Sport, die Gefahr vom Pferd zu fallen und die Band Dschingis Khan.

1914: In Europa gehen die Lichter aus
Der Juli 1914 war warm und sonnig, und in ganz Europa genossen die Menschen ihren Urlaub oder freie Arbeitstage. Sie ahnten nicht, dass bereits die Lunte an der Bombe brannte, die ihre Welt für immer in Trümmer legen würde.

Kampfmaschine: Die römische Armee
Hartes Training, gnadenlose Disziplin, überlegene Ausrüstung und eine unbeugsame Kampfmoral – Roms Armee war eine effiziente Maschine und das Rückgrat des Imperiums.

Eine harte Schule: Das Leben der Gladiatoren
Gladiatoren waren ausgestoßene Männer mit einem Ehrenkodex: Nur in einem gefährlichen Spiel winkte der Ruhm. Ihr Leben war hart, blutig und meistens sehr kurz.

Benito Mussolini
Das bissige Bild vom Politiker, der als Tiger losspringt und als Bettvorleger endet – es könnte für Benito Mussolini erfunden worden sein: Es war ein jäher Abstieg vom gefeierten „Duce“ und selbsternannten Wiederbegründer des Römischen Reichs bis zu „Hitlers Pudel“.