« zurück

Karl der Große

G/GESCHICHTE Porträt

Karl der Große – Krieger, Kaiser, Mythos

Er war ein Herrscher der Superlative: Karl der Große regierte – ein wenig aufgerundet – ein halbes Jahrhundert lang das Fränkische Reich, was für die Menschen des Mittelalters eine biblisch lange Zeit gewesen sein muss. Schließlich betrug die damalige Lebenserwartung im Schnitt nur gut 35 Jahre. Als König verdoppelte er sein Territorium und führte das Reich zu seiner größten Machtentfaltung. Und ganz gleich, ob es um Bildung, Architektur, Kunst, Bürokratie, Rechtsprechung, Finanzwesen oder Lebensführung ging: Alles versuchte er durch tiefgreifende Reformen dauerhaft zu verbessern.

Jahrzehntelang reiste er umher, von Pfalz zu Pfalz, von Schlacht zu Schlacht. Mehrfach ritt er über die Alpen bis nach Rom. Schätzungen zufolge soll Karl der Große sagenhafte 40 000 Kilometer zurückgelegt haben; das wäre nicht weniger als einmal um die Erde. Und schließlich war Karl der Große auch noch der erste westeuropäische Herrscher, dem nach dem Untergang des Weströmischen Reiches die Kaiserwürde angetragen wurde.

Man darf über seine Leistungen staunen, doch manches bleibt auch widersprüchlich: Wie etwa kann man sich als einen christlichen Herrscher inszenieren, sich aber weder im Privatleben noch in seiner Kriegsführung um die christlichen Werte scheren? So eine Frage drängt sich jedenfalls heutzutage auf, aber sie verdeutlicht auch den Unterschied zum Mittelalter: Was wir als einen Widerspruch erkennen, galt vor 1200 Jahren als konsequent. Vielleicht sind es gerade solche kaum auflösbaren Spannungen, die zur Faszination von Geschichte beitragen.

Ihr

Dirk Liesemer
Redakteur

Rätsel um die Kaiserkrönung
Der Papst setzt Karl die Krone auf – warum reagiert der zornig?

Doppelkinn und Dialekt
Wie sah er aus, wie sprach er? Was wir über Karl wissen

Vom Hausmeier zum König
Mit Schwert und Diplomatie ­steigen die Karolinger auf

Krieg um Einheit der Franken
Karl schaltet seinen Bruder und dazu noch die Langobarden aus

Desaster in Spanien
Der Feldzug gegen das muslimische Reich scheitert

Rolandslied
Eine Niederlage wird verklärt

Ewige Lieblingsfeinde
Die Sachsen müssen bekehrt werden, findet Karl. Er braucht Jahrzehnte und viel Gewalt dafür

Bayern wird einkassiert
Vetter Tassilo muss aufgeben und verschwindet im Kloster

Reiche Beute: die Awaren
796 ist das einst gefürchtete Reitervolk vom Balkan besiegt

Von Pfalz zu Pfalz
Ein königliches Leben aus dem Koffer

Der Franke und die Frauen
Fünf Ehen und viele Geliebte: genug Stoff für Liebesromane

Alkuins Denkfabrik
Der britische Mönch leitet die karolingische Renaissance ein

Baden und bauen
Aachen ist Karls Lieblingssitz. Er startet das ehrgeizigste Bauprojekt seit dem Untergang Roms

Sightseeing in Rom
Die Ewige Stadt inspiriert den Frankenherrscher

Typisch Royals
Karls Kinder: ledige Töchter und kleine Jungs auf Königsthronen

Ein Elefant aus Bagdad
Der Kaiser pflegt gute Kontakte zum Kalifat im Orient. Davon zeugen exotische Geschenke

Das Reich wird dreigeteilt
Mit Karls Tod beginnt der Zerfall. 843 wird die Teilung besiegelt

Der Biograf des Kaisers
Wer war der Mann, der unser Bild von Karl prägt?

Karriere nach dem Tod
Die Nachwelt erhebt Karl zum Heiligen

Jede Zeit hat ihre Helden
Karl muss in seiner Epoche bleiben. Interview mit dem Historiker Bernd Schneidmüller

Mehr Fantasie als Wirklichkeit
Wilde Gerüchte um Karl: Was stimmt – und was nicht