Jede Zeit hat ihre Trends und Stile
Was ziehe ich heute an? Die Frage dürfte so alt sein wie die Zivilisation selbst. Wie vielfältig Garderobe im Wandel der Zeit ist, davon zeugt der opulente Bildband „Mode. Die visuelle Geschichte“.
Was ziehe ich heute an? Die Frage dürfte so alt sein wie die Zivilisation selbst. Wie vielfältig Garderobe im Wandel der Zeit ist, davon zeugt der opulente Bildband „Mode. Die visuelle Geschichte“.
Vor 80 Jahren war Hans-Erdmann Schönbeck mittendrin im Stalingrad-Inferno. Er ist einer der letzten Überlebenden. Jetzt erscheint ein Porträt über ihn.
Im Interview mit G/GESCHICHTE erklärt Militärhistoriker Sönke Neitzel, warum der Zweite Weltkrieg lange vor Stalingrad verloren war, aber die Wehrmacht auch nach der dortigen Niederlage weiter an ihre Überlegenheit glaubte.
Zu Silvester und anderen festlichen Anlässen: Wenn Menschen feiern, stoßen sie mit Weingläsern oder Bierkrügen an. Das Ritual ist nicht nur uralt, sondern folgt seit jeher auch strengen Regeln.
Sprachhistoriker Helmut Weiß redet im Interview mit G/GESCHICHTE über den Streit ums Gendern und fragwürdige Ansichten des Dudens.
Zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz zeigt das ZDF am 24. Januar einen Spielfilm. Darin ist zu sehen, wie die Protagonisten den Holocaust planen und koordinieren – ein eindrücklicher und doch nur schwer zu ertragener Film.