« zurück
Ein Gehirn so groß wie eine Orange

Homo naledi

In einer Höhle in Südafrika haben Wissenschaftler 2013 die fossilen Überreste einer bisher unbekannten Menschenart entdeckt. Sie heißt „Homo naledi“.

A reconstruction of Homo naledi’s head by paleoartist John Gurche, who spent some 700 hours recreating the head from bone scans. The find was announced by the University of the Witwatersrand, the National Geographic Society and the South African National Research Foundation and published in the journal eLife. Photo by Mark Thiessen/National Geographic PERMITTED USE: These images may be downloaded or are otherwise provided at no charge for one-time use for media/news coverage or promotion of the National Geographic Society’s H. naledi announcement and exclusively in conjunction thereof. Copying, distribution, archiving, sublicensing sale, or resale of the images are prohibited. DEFAULT: Failure to comply with the prohibitions and requirements set forth above will obligate the individual or entity receiving these images to pay a fee determined by the National Geographic Society. Mandatory usage requirements for National Geographic magazine photos 1-10: Please note: A maximum of 5 images total may be used online A maximum of 5 images total may be used on air A maximum of 3 images total may be used in print
 ONLINE:  1. Include mandatory photo credit with each image
 2. Must show the October cover of National Geographic magazine somewhere in the piece if using two (2) or more images 3. Provide a prominent link to http://natgeo.org/naledi 4. Mention that the images are from "the October issue of National Geographic magazine” BROADCAST: 1. Include mandatory photo credit with each image
 2. Show the October cover of National Geographic magazine at some point during the segment
 3. Provide a verbal mention of "the October issue of National Geographic magazine”
 PRINT:1. Include mandatory photo credit with each image2. Must show the October cover of National Geographic magazine somewhere in the piece if using two (2) or more images3. Mention that the images are from "the October issue of National Geographic magazine”*Contact Carol K

Rekonstruktion des Kopfes von Homo naledi, veröffentlicht in der Oktober-Ausgabe von National Geographic | © Mark Thiessen/National Geographic

Die University of the Witwatersrand in Südafrika, die National Geographic Society und das South African Department of Science and Technology/National Research Foundation (DST/NRF) haben am 10. September 2015 die Entdeckung einer neuen Menschenart bekannt gegeben. Bei den mehr als 1.550 inventarisierten Fossilienteilen handelt es sich um den bisher größten zusammengehörigen Fund fossiler menschlicher Überreste auf dem afrikanischen Kontinent. Das Forschungsteam hat bisher die Überreste von mindestens 15 Individuen derselben Art geborgen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich nur um einen Bruchteil der Fossilien, die sich in der Kammer befinden.

Der neue Mensch heißt „Stern“

Entdeckt wurden die Fossilien in der Höhle Rising Star („Aufgehender Stern“) im Nordwesten von Johannesburg, nach der die neue Art auch benannt ist: „Naledi“ bedeutet „Stern“ auf Sosotho, einer in der Region gesprochenen Sprache. Die Überreste befanden sich in einer Kammer, die etwa 90 Meter vom Höhleneingang entfernt war und nur über eine so schmale Rinne zugänglich war, dass ein Spezialteam von besonders schlanken Personen mit der Bergung beauftragt werden musste. „Fast alle Knochen des Körpers liegen uns mehrfach vor, sodass Homo naledi uns bereits jetzt schon besser bekannt ist, als alle anderen fossilen Vertreter unserer Abstammungslinie“, sagt Teamleiter Lee Berger, Professor an der Universität Witwatersrand und Forscher für National Geographic, der die beiden Expeditionen zur Entdeckung und Bergung der Fossilien leitete.

Ein Gehirn so groß wie eine Orange

Homo naledi war im Durchschnitt etwa 1,50 Meter groß, wog etwa 45 Kilogramm, hatte ein Gehirn von der Größe einer Orange und einen grazilen Körperbau. Darüber hinaus scheint Homo naledi die Körper seiner Verstorbenen bewusst in einem abgelegenen Höhlenraum abgelegt zu haben. „Einige Eigenschaften seiner Zähne, wie die mehrwurzeligen unteren Prämolaren (die vorderen Backenzähne), sind für unsere Gattung eher primitiv und zeigen, dass es sich bei ihm nicht um einen modernen Vertreter der menschlichen Gattung handelt“, sagt Matthew Skinner, der an der Universität Kent in Großbritannien und am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig forscht. Die Schultern ähneln eher denen von Menschenaffen. „Seine Hände konnten Werkzeuge benutzen“, sagt Tracy Kivell, die ebenfalls an der Universität Kent und am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie tätig ist. „Überraschenderweise sind die Finger von Homo naledi stärker gebogen als die der meisten anderen frühen Homininen. Das deutet darauf hin, dass er klettern konnte.“ „Im Gegensatz dazu sind die Füße von Homo naledi kaum von denen eines modernen Menschen zu unterscheiden“, sagt William Harcourt-Smith vom Lehman College, CUNY, und dem American Museum of Natural History. Dies und seine langen Beine zeigen, dass er lange Strecken zu Fuß zurücklegen konnte. „Die Kombination der anatomischen Eigenschaften von Homo naledi unterscheidet ihn von allen bisher bekannten Menschenarten“, sagt Berger.

 

Quellen: idw, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig

 

Zuletzt geändert: 18.09.2015

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert