Aktuelles
Rom in Infografiken
Das Buch „Rom verstehen“ vermittelt historische Inhalte über die antike Supermacht – gekonnt visualisiert und eindrucksvoll aufbereitet.
mehr lesen…
Einwohner kamen von überall
Erstmals kann mittels Genanalyse die Geschichte eines Vesuv-Opfers rekonstruiert werden, Krankheit inklusive.
Maya-Kalender ist älter
Neue Funde belegen: Die Menschen in Mittelamerika maßen schon früher die Zeit als bislang vermutet.
Bedrohte Freiheit
Die Furcht geht um von Vilnius bis Tallinn. Greift Russland jetzt nach dem Baltikum? Es wäre nicht das erste Mal, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. Hier ein Auszug aus unserem aktuellen Heft.
Alles nur ein Spiel?
Das neue Buch „[K]ein Kinderspiel“ macht deutlich, wie sich die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und das Wachstum der Städte im Spielzeug widerspiegeln.
mehr lesen…
Geschichte in Gewässern
Das Werk „Zeitreisen unter Wasser“ erzählt von versunkenen Siedlungen aus der Steinzeit, römischen Brücken und Wikingerschiffen – und das alles mitten in Deutschland.
Malen und Klecksen mit Mama, Papa und Kind
Prähistorische Höhlenmalerei vor 20 000 Jahren war eine echte Familienangelegenheit. Das zeigen neue Forschungen.
Tempel des Wissens
Wie haben sich Bibliotheken im Laufe der Zeit verändert und angepasst? Das zeigt James W. P. Campbell im Bildband „Bibliotheken“ eindrucksvoll und reist dafür von der Antike bis in die Gegenwart.
Die Ukraine – ein zerrissenes Land
Seit Jahrhunderten kämpfen die Ukrainer für Unabhängigkeit. Doch in einem eigenen Staat leben sie dauerhaft erst seit 1991. Nur in den Augen Wladimir Putins waren sie nie eine Nation. Wir werfen einen Blick auf die spannende Geschichte des bedrohten Staates.
Gardasee oder doch Ukraine?
Forscher haben nun die Herkunft der wohl berühmtesten Frauenfigur der Steinzeit, der Venus von Willendorf, (fast) geklärt.