Aktuelles

Großer Fund : 66 antike Kastelle in Spanien
200 Jahre lang kämpften die Römer in Hispanien. Jetzt fanden Forscher heraus: Dort gab es mehr Militärlager als gedacht.

Buchrezension zu „Sagas aus der Vorzeit“
Mit Erscheinen des dritten Bandes ist die Reihe über isländische Prosageschichten nun komplett.

Venusfiguren: Die ersten Plus-Size- Models
Sie zählen zu den ältesten Skulpturen der Menschheit. Jetzt glauben Forscher, das Rätsel der Venusfiguren gelöst zu haben.

Die Militarisierung der Johanniter
Ab dem 12. Jahrhundert übernahmen die Johanniter auch wieder militärische Aufgaben. Neben den Templern stellten ihre Ordensritter die Elite der Kreuzfahrerstaaten.

Buchrezension zu „Feindflugblätter des Zweiten Weltkriegs“
Flugblätter sind in den 1940er-Jahren ein mächtiges Werkzeug der psychologischen Kriegsführung. Ein neuer Band zeigt die Propaganda-Blätter.

Buchrezension zu „Homo Sapiens. Der große Atlas der Menschheit“
Der bildgewaltige Atlas zeichnet nach, wie unsere Vorfahren von Afrika aus die Erde besiedelten.

Rätselhafte Muster im Gotteshaus
In einer Ruine entdeckten Archäologen kürzlich seltsame mittelalterliche Graffiti. Wollte man damit einst Geister bannen?

In der Klima-Achterbahn
G/GESCHICHTE-Chefredakteur Christian Pantle gibt einen Einblick in die jüngste Erdgeschichte. Es zeigt sich, dass stabile Temperaturen eine Illusion sind und unsere Vorfahren weit drastischere Klimaänderungen überstehen mussten als wir heute. Eine Analyse.

Gerhard Polt: „Im Bayerischen hält man eine Vagheit aufrecht“
Der Kabarettist Gerhard Polt über Besonderheiten des bayerischen Dialekts, eine unterschätzte Schlacht gegen die Preußen und die Frage, ob der Bayer einen Leithammel braucht, dem er folgen kann.

Wikinger: Blond waren wenige
Eine große Gen-Analyse zeigt: Wegen Einwanderern aus Südeuropa und Asien hatten viele Wikinger dunkle Haare.