Aktuelles
„Die Rückgabe war unbedacht“
Deutschland hat seine Benin-Bronzen an Nigeria übereignet. Mittlerweile gehören sie einem Nachfahren des einstigen Besitzers. Dass sie damit Privateigentum sind, kritisiert die Ethnologin Brigitta Hauser-Schäublin im Gespräch mit G/GESCHICHTE. Denn die Sammlung sei ein Weltkulturerbe.
Der kurze Traum vom eigenen Staat am Rhein
1923 rufen Separatisten die „Rheinische Republik“ aus und besetzen zahlreiche Rathäuser im Westen Deutschlands. mehr lesen…
Der Weg zur Demokratie
In einem neuen Online-Spiel schlüpft man in die Rolle Friedrich Eberts und hilft mit, eine stabile Demokratie in Deutschland zu errichten. mehr lesen…
Schwarzes Wunderkind
Der neue Film „Chevalier“ erzählt das kaum bekannte Leben des Komponisten und Geigers Joseph Bologne. mehr lesen…
Antiker Traum-Shake
Die Ägypter mixten seltsame Cocktails. Ihr Drogengebräu könnte als Medizin Wunder bewirkt haben. mehr lesen…
Wenn die Polizei als wahrer Feind gilt
Beim Stockholm-Syndrom sympathisieren die Geiseln mit den Tätern. Der Begriff stammt von einem dramatischen Banküberfall vor 50 Jahren. mehr lesen…
Von Thor und Konsorten
Das Buch „Nordische Mythen“ nimmt die Leser mit zu furchteinflößenden Riesen und heldenhaften Drachentötern. mehr lesen…
Die Kunst, der Krieg und die Sexpuppe
Am 6. Juli kommt die gefährliche Liebschaft des Malers und seiner Muse in die Kinos. Als sie ihn verlässt, zieht er aus Verzweiflung in den Weltkrieg, wird berühmt – und lebt mit einem seltsamen Ersatz für seine Geliebte zusammen. Chronologie einer brisanten Affäre. mehr lesen…
Vergammelt, gerettet und wieder von vorn
Der berühmteste Schriftzug der Welt wird 100. Auch die Geschichte hinter dem Hollywood-Schild ist filmreif. mehr lesen…
Zerstörerische Liebe
Die Affäre zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka ist wild, dramatisch, leidenschaftlich – und destruktiv. Das zeigt ein neuer Film, der ab 6. Juli im Kino zu sehen ist. mehr lesen…