Nachrichten Mittelalter
Von wegen „hoch zu Ross“
Die Ritter zogen auf Pferden in die Schlacht, die nicht größer waren als heutige Ponys. Das zeigen Analysen von Knochen in England.
1021 statt 1492
Fast 500 Jahre vor Kolumbus betraten die Wikinger erstmals Amerika. Aber wann genau? Forscher konnten nun das Alter ihrer Siedlung exakt bestimmen.
Harte liegen weich
Grabfunde bei Uppsala belegen: Die Vorfahren der Wikinger traten auf Daunen gebettet ihre letzte Reise an.
Eduard Plantagenet: Wenn ein Prinz plündert
Der älteste Sohn Eduards III. ist auf dem Schlachtfeld zu Hause und hat schon als junger Mann bei Crécy die Franzosen das Fürchten gelehrt. Der als „Schwarzer Prinz“ bekannte Plantagenet geht 1355 in Aquitanien auf Raubzug – und zeigt sich dabei ganz und gar nicht ritterlich.
Geld schlägt Glauben
Als die Muslime Sizilien von den Byzantinern erobern, scheint es vorbei zu sein mit dem Wein-Export. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Die Militarisierung der Johanniter
Ab dem 12. Jahrhundert übernahmen die Johanniter auch wieder militärische Aufgaben. Neben den Templern stellten ihre Ordensritter die Elite der Kreuzfahrerstaaten.
Rätselhafte Muster im Gotteshaus
In einer Ruine entdeckten Archäologen kürzlich seltsame mittelalterliche Graffiti. Wollte man damit einst Geister bannen?
Nibelungenlied: Dietrich von Berns historische Vorlage
Die Protagonisten des mittelalterlichen Epos der Deutschen hatten oftmals historische Figuren zum Vorbild. Beim am Hof Etzels im Exil lebenden Helden Dietrich von Bern ist es ein mächtiger Ostgotenkönig. mehr lesen…
Der König muss weg
Als König John Balliol keine Lust mehr hat zu regieren, wählen die schottischen Bischöfe Robert Bruce zum Anführer. Der muss sein Reich aber erst erobern – auch von den eigenen Landsleuten.
Michelangelo war Linkshänder
Der Renaissance-Künstler Michelangelo versteckte seine Linkshändigkeit – wohl auch, weil er eng mit der Kirche zusammenarbeitete.