Tempel des Wissens
Wie haben sich Bibliotheken im Laufe der Zeit verändert und angepasst? Das zeigt James W. P. Campbell im Bildband „Bibliotheken“ eindrucksvoll und reist dafür von der Antike bis in die Gegenwart.
Wie haben sich Bibliotheken im Laufe der Zeit verändert und angepasst? Das zeigt James W. P. Campbell im Bildband „Bibliotheken“ eindrucksvoll und reist dafür von der Antike bis in die Gegenwart.
Seit Jahrhunderten kämpfen die Ukrainer für Unabhängigkeit. Doch in einem eigenen Staat leben sie dauerhaft erst seit 1991. Nur in den Augen Wladimir Putins waren sie nie eine Nation. Wir werfen einen Blick auf die spannende Geschichte des bedrohten Staates.
Nichts hält ewig. Im Werk „Aufstieg und Fall großer Reiche“ wird das besonders deutlich. Darin erörtert Holger Sonnabend das Werden und Vergehen von 50 Imperien – von Atlantis bis zum Sowjet-Imperium.
Was ziehe ich heute an? Die Frage dürfte so alt sein wie die Zivilisation selbst. Wie vielfältig Garderobe im Wandel der Zeit ist, davon zeugt der opulente Bildband „Mode. Die visuelle Geschichte“.
Vor 80 Jahren war Hans-Erdmann Schönbeck mittendrin im Stalingrad-Inferno. Er ist einer der letzten Überlebenden. Jetzt erscheint ein Porträt über ihn.
Im Interview mit G/GESCHICHTE erklärt Militärhistoriker Sönke Neitzel, warum der Zweite Weltkrieg lange vor Stalingrad verloren war, aber die Wehrmacht auch nach der dortigen Niederlage weiter an ihre Überlegenheit glaubte.