G/GESCHICHTE Juni 2021

Der Bauernkrieg – Deutschlands großer Volksaufstand

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Wer 1523 nicht stirbt, 1524 nicht im Wasser ­verdirbt und 1525 nicht wird erschlagen, der mag wohl von Wundern sagen“, lautet ein altes Sprichwort. Mit Grund: Binnen weniger Wochen, in den großen Schlachten des Bauernkriegs von April bis Juni 1525, wurden an die 70 000 Bauern und Handwerker von Soldaten und Henkern getötet.

Im Blut ertränkt wurde auch eine große Idee: von einer Gesellschaft freier Menschen ohne Standesunterschiede, in der das Recht gilt, nicht die Willkür der Obrigkeit. Schriftlich fixiert sind diese Gedanken in den Zwölf Artikeln, dem Programm der Aufständischen, das zugleich progressiv und praxisnah ist, sich durch klare Sprache und sinnvollen Aufbau auszeichnet – und rasende Verbreitung fand. Dass dieses Dokument nicht zu den Meilensteinen der deutschen Geistesgeschichte zählt, sondern nahezu vollständig vergessen wurde, gehört zu den vielen Tragödien des Bauernkriegs.

Noch visionärer ist die Idee einer christlich-demokratischen Bauernrepublik, deren Verfassung der Südtiroler Rebell Michael Gaismair entwarf: Die Regierung sollte direkt vom Volk gewählt werden und eine abgestufte Vermögenssteuer genug Geld einbringen für die ­Armenfürsorge. Allerdings sollten auch die Städte verschwinden und Handwerksprodukte nur in staatlichen Läden zum Selbstkostenpreis verkauft werden dürfen. Es waren frühsozialistische Ideen, die man nicht alle befürworten kann, die aber wie die Zwölf Artikel zeigen, dass ­Menschen aus dem Volk bisweilen weiter voraus denken als die hohen Gelehrten ihrer Zeit.

Ihr

Dr. Christian Pantle
Chefredakteur

Themen dieser Ausgabe

Blutbad bei Frankenhausen
Tausende Bauern sterben in der Schlacht. Der Adel triumphiert

Thomas Müntzer predigt
Ein Reformator für die Bauern

Frühe Aufstände
Schon im Spätmittelalter wehren sich die einfachen Leute

Funke der Reformation
Luther schreibt von Freiheit – das nehmen die Bauern wörtlich

Willkür und Erpressung
Das System der Leibeigenschaft

Schnecken des Anstoßes
Ein absurder Befehl entzündet 1524 das Feuer der Aufstände

Magna Carta der Bauern
Die Zwölf Artikel – eine frühe Erklärung der Menschenrechte

„Bluttat von Weinsberg“
Rebellen töten einen Grafen. Das prägt das Bild vom Bauernkrieg

Sensen gegen Hinterlader
Womit die Bauern kämpfen und welche Waffen der Adel besitzt

Kornfelder voller Leichen
Der Truchsess von Waldburg als erbarmungsloser Heerführer

Opportunist vs. Idealist
Götz von Berlichingen und Florian Geyer: Was treibt sie an?

Der unbeugsame Tiroler
Wie Michael Gaismair 1526 den Aufstand neu entfacht

Was die Bauern erreicht haben
Der Historiker Ulrich Niggemann zieht im Interview Bilanz

Späte Verehrung
Von Friedrich Engels bis zum DDR-Bauernkriegspanorama

 

Weitere Themen

Blickpunkt: Der Suezkanal
Havarien und politische Krisen gefährden die Verkehrsader

Serie: Spione
Marie-Madeleine Fourcade – Die Dame in der Résistance

Geschichte im Alltag
Hobby Bauchtanz – Der Orientalische Tanz ist auch hierzulande sehr beliebt

Porträt
Prinz Philip – Über 70 Jahre steht er an der Seite der Queen. Ein Nachruf