G/GESCHICHTE Spezial

Die Habsburger – Die mächtigste Dynastie Europas

Liebe Leserinnen und Leser!

Unsere Monarchie ist gegründet auf der Frömmigkeit: Auf dem Glauben, dass Gott die Habsburger erwählt hat, über soundso viel christliche Völker zu regieren“, liest man in Joseph Roths Roman „Radetzkymarsch“. Und tatsächlich zieht sich das Motiv der Festigkeit im katholischen Glauben wie ein roter Faden durch die Chronik dieser Dynastie: Am Anfang steht die Legende vom tiefen Respekt des Grafen Rudolf vor dem Leib Christi, am Ende die Seligsprechung des letzten österreichischen Kaisers Karl I. durch Johannes Paul II. im Oktober 2004.

„Alles Erdreich ist Österreich Untertan.“ Diese Devise Kaiser Friedrichs III. zeugt vom Machtwillen der Habsburger, die durch eine geschickte Heiratspolitik ihr Reich genauso ausdehnten wie durch Eroberungen. Als Franz Joseph 1848 zum Kaiser von Österreich gekrönt wurde, trat er kein leichtes Erbe an. Trotz des Ausgleiches mit den Ungarn von 1867 war der Vielvölkerstaat in Zeiten des Nationalismus ein zum Untergang verdammter Anachronismus. Doch Wiens Fin de Siècle leuchtete dank Künstlern wie Mahler, Klimt oder Hofmannsthal.

„Dieser aufgelöste Verein jovialer Scharfrichter“, spottete 1919 der Satiriker Karl Kraus über die zerschlagene k. u. k. Monarchie. Und was ist vom Habsburgerreich geblieben? Nur diese süßliche Melange aus Hofreitschule, Opernball und Sisi-Kitsch? Nein. Denn trotz aller politischen Missstände hat die Welt der Habsburger auch Visionen hervorgebracht, die für ein modernes Europa wegweisend sind. Das strahlendste aller dieser Ideale war sicher die Vorstellung, „dass Humanität großartiger als Nationalität ist“ (Joseph Chmel).

Ihr/ Euer

Dr. Klaus Hillingmeier
Chefredakteur G/GESCHICHTE

Habsburger

Themen dieser Ausgabe

Rudolf von Habsburg
Er legte den Grundstein für die Dynastie

Maximilian I.
Mehr als „der letzte Ritter“

Bankiers der Macht
Wie die Fugger Kaiser machten

Heirate, glückliches Österreich
Erfolg durch strategische Ehen

Karl V.
Die Vision vom katholischen Weltreich scheitert

Die Wiener Hofreitschule
gelebte Habsburger Tradition

Rudolf II.
Ein Exzentriker auf dem Kaiserthron

Die Osmanen vor Wien
Habsburger Hauptstadt unter Belagerung

Maria Theresia
Monarchin, Mutter, Katholikin

Schicksal der Habsburger Frauen
Kinder, Kaiser, Kunst

Siebenjähriger Krieg
Friedrich der Große und Maria Theresia kämpfen um Schlesien

Franz II./I.
Napoleon und das Ende des Heiligen Römischen Reiches

Napoleons Erbe
Der Herzog von Reichstadt

Franz Joseph
68 Jahre auf dem Thron

Kaiserin Sisi
Wie war sie wirklich?

Thronfolger Rudolf
Sisis Sohn begeht Selbstmord

Maximilian von Mexiko
Ein Habsburger verspielt sein Leben in Übersee

Die k. u. k. Armee
Wie die Streitkräfte der Donaumonarchie funktionierten

Imperiales Wien
Um 1900 Hochburg der Kunst, Literatur, Musik und Architektur

Pulverfass Balkan:
Ein Kaiser, elf Nationen

Karl der Letzte
Der Kampf der Habsburger gegen ihre Abschaffung

Etikette bis in den Tod
Bestattungsrituale der Habsburger

Keine Heldenverehrung
Habsburger-Experte Karl Vocelka im Interview

 

 

 

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert