G/GESCHICHTE Spezial

Luther – Wie die Reformation Deutschland veränderte

Liebe Leserinnen und Leser!

1517 erhält der Mainzer Erzbischof provokante Post, unterschrieben von einen Augustinermönch aus Wittenberg, der gerade seinen Namen von Luder zu Luther geändert hat. Luther, abgeleitet vom griechischen Wort eleutherios (der Freie), war ein »Kampfname« und die 95 Thesen des Schreibens waren eine Kriegserklärung an die päpstlichen Ablasshändler: Mit Geld könne man sich nicht von den Sünden freikaufen, nur Gott allein hätte die Kraft der Vergebung. Ein Jahr später wird Luther nach Augsburg zitiert, um sich dort vor dem Abgesandten der Kurie, Kardinal Cajetan, zu rechtfertigen.

Die Reformation entwickelt eine Eigendynamik, die nicht zu stoppen ist. Immer mehr Fürsten und Städte wechseln ins evangelische Lager. Und nicht nur in Glaubensfragen verändert der »Luthereffekt« Deutschland – auch in der Wirtschaft oder in der Rechtsprechung, wie der Historiker Peter Schuster in seinem Beitrag dokumentiert (Seite 72). Ein Versuch, das Zusammenleben zwischen beiden Konfessionen friedlich zu regeln, ist der Augsburger Religionsfrieden von 1555 mit seinem berühmten Beschluss cuius regio, eius religio (wessen Land, dessen Religion).

Doch der Religionsfrieden bleibt Utopie: Im Dreißigjährigen Krieg zerfleischen sich Katholiken und Protestanten. In den folgenden Jahrhunderten belauern sich beide Konfessionen mit Argwohn. Dabei hat auch die katholische Kirche Luther einiges zu verdanken, vor allem die ernsthafte Rückbesinnung auf ihre zentralen Glaubenswerte während der Gegenreformation. Ein guter Grund für Protestanten und Katholiken, das Reformationsjubiläum2017 gemeinsam zu feiern.

Ihr/ Euer

Dr. Klaus Hillingmeier
Chefredakteur G/GESCHICHTE

Themen dieser Ausgabe

Bühne für den Glaubensstreit
In Augsburg spielten Schlüsselszenen der Reformation

Wie Luther sich veränderte
Erst Mönch, dann Reformator

Im Angesicht des Teufels
Luthers Kindheit

Das Ende ist nah
Die Bilderwelt Boschs

»Wes Brot ich ess«
Luthers Deutschland war ein politischer Flickenteppich

Kinderseite
Zwei Kirchen, ein Glaube

Der Weg ins Kloster
Luther im Schoß der Kirche

Wittenberg
Alles in Luther

Aus Luder wird Luther
Eine gefährliche Erkenntnis

Wie Luther alles veränderte
Die Folgen der Kirchenspaltung

Humanismus
Warum die Reformation nicht aus heiterem Himmel kam

»Dieser kleine Grieche«
Philipp Melanchthon

Politik macht Glaube
Das Wormser Edikt und seine Auswirkungen

»Dessauer Abendmahl«
Zeugnis eines Umbruchs

#Reformation
Eine Medienrevolution

Auf der Wartburg
Luther übersetzt die Bibel

Ein Fürst wie ein Murmeltier
Friedrich der Weise

Vom Bruder zum Vater
Luther gründet eine Familie

Leben um zu arbeiten
Ein protestantischer Lifestyle

Das schlimmste Vermächtnis
Luther und die Juden

Den Pöbel treiben
Warum Luther für die Todesstrafe war

Das Zeitalter der Konfessionen
Katholiken gegen die Reformation

Auch ohne Luther eine Reformation:
Kirchenhistoriker Albrecht Beutel im Interview

Ab ins Museum
Nationale Sonderausstellungen

Playmobil und Protestant-O-Mat
Tipps zum Reformationsjubiläum

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert