Aktuelles

Rätselhafte Muster im Gotteshaus
In einer Ruine entdeckten Archäologen kürzlich seltsame mittelalterliche Graffiti. Wollte man damit einst Geister bannen?

In der Klima-Achterbahn
G/GESCHICHTE-Chefredakteur Christian Pantle gibt einen Einblick in die jüngste Erdgeschichte. Es zeigt sich, dass stabile Temperaturen eine Illusion sind und unsere Vorfahren weit drastischere Klimaänderungen überstehen mussten als wir heute. Eine Analyse.

Gerhard Polt: „Im Bayerischen hält man eine Vagheit aufrecht“
Der Kabarettist Gerhard Polt über Besonderheiten des bayerischen Dialekts, eine unterschätzte Schlacht gegen die Preußen und die Frage, ob der Bayer einen Leithammel braucht, dem er folgen kann.

Wikinger: Blond waren wenige
Eine große Gen-Analyse zeigt: Wegen Einwanderern aus Südeuropa und Asien hatten viele Wikinger dunkle Haare.

Film „Edison“: Wirtschaftskrieg der Pioniere
Ein Historien-Drama erzählt, wie Glühbirnen-Erfinder Edison und Unternehmer Westinghouse in den 1880er-Jahren um die Vorherrschaft auf dem Strommarkt streiten.

Die Konföderation der Irokesen
Schon vor dem ersten Kontakt mit den Europäern erschaffen die Irokesen einen staatenähnlichen Bund mit Gesetzen, die bis heute modern wirken. Für ihre Nachbarn ist das keine gute Nachricht.

Uralte Gräber in Pömmelte
Lange Zeit gab es für eine einstige Kultur mitten in Europa spärliche Indizien. Doch die Faktenlage ändert sich aktuell deutlich.

Seuchen und ihre Leugner
Angst vor einer Gesundheits-Diktatur, Sorge vor wirtschaftlichen Einbußen und ein Forscher im Zentrum der Kritik: Kommt einem irgendwie bekannt vor.

TV-Kritik zu „Oktoberfest 1900“
Zwei Bierdynastien kämpfen in der TV-Serie um die Vorherrschaft auf dem Oktoberfest. Der Streit ums Bier beruht auf wahren Begebenheiten.

Den Germanen auf der Spur – Interview zur Ausstellung in Berlin
Wer waren die Germanen jenseits römischer Bezeichnungen und Klischees? Wo genau und wie lebten sie? Und warum übernahmen sie trotz des Jahrhunderte währenden Austauschs an der Grenze eher wenig vom römischen „way of life“? Das sind nur einige der Fragen, die eine neue Ausstellung in Berlin beantworten will. Während im Neuen Museum auf der Museumsinsel die Geschichte der Germanenforschung und -rezeption präsentiert wird, zeigt die wiedereröffnete James-Simon-Galerie über 700 Neufunde und Leihgaben. G/GESCHICHTE-Autor Dr. Heiko Schmitz sprach mit Professor Michael Schmauder, dem Bonner Kurator der Schau, über Germanen, Deutsche und Römer.